Skip links

Immer mehr Cyberangriffe – Gefahren in allen Branchen steigen

Lesezeit: 5 Minuten

Fehlende Cybersicherheit in Unternehmen

Immer mehr Unternehmen und Organisationen werden Opfer von Cyberangriffen z.B. durch Ransomware. Studien zeigen, dass dabei auch immer mehr Unternehmen unterschiedlichster Branchen bereit sind zur Wiederherstellung der Unternehmensdaten die geforderten Gelder der Hacker zu zahlen.

Die Kosten können dabei unter Umständen noch das geringste Problem sein. Die Schäden, wenn Daten gelöscht, verändert, nicht mehr zugänglich gemacht werden oder gar in die Hände von krimineller Dritter geraten, sind oft nicht absehbar.

Branchenübergreifende Gefahren für Unternehmen

Die Folgen und Gefahren sind dabei erst einmal recht ähnlich. Unternehmen, Kanzleien oder Organisationen müssen durch Cyberangriffe in ersten Linien den Verlust ihrer Daten befürchten. Nicht selten wird ein Lösegeld gefordert, damit Daten nicht veröffentlich oder wieder zugänglich gemacht werden.

Wenn die Angriffe so gesteuert sind, dass darüber hinaus kein Arbeiten mehr möglich ist, dann steht der Betrieb still. Das verursacht weitere, enorme Kosten für betroffene Unternehmen. Die Zugangstore über welche Cyberangriffe erfolgreich sein können sind teilweise gleich, unterscheiden sich aber unter Umständen auch je Branche oder Arbeitsweise.

Blog-Tipp: Sicherheit bei der Nutzung von Geschäftsgeräten in öffentlichen Räumen und öffentlichen Netzen

Cybersicherheit in der Immobilienwirtschaft

Gerade mit der steigenden Nutzung von IOT-Netzwerken und Smart-Home-Lösungen verändert sich das Risiko in der Immobilienwirtschaft parallel mit der stetig weiteren Entwicklung der technischen Anwendungen.

Cyberangriffe in der Immobilienwirtschaft können daher ganz unterschiedliche Einfallstore finden. Zu finden diese im E-Mail-Bereich der Verwaltungen, aber auch bei der Nutzung von mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets auf Baustellen oder bei Außenterminen.

Verkaufsportale bei Maklern, aber auch digitale Ablesemöglichkeiten bei Mietverhältnissen, digitale Dokumentationen von Bauvorschritten oder Mängelaufnahmen, aber auch E-Mails an Mieter oder Käufer – überall finden sich potentielle digitale Schnittstellen für mögliche Cyberangriffe.

Nicht nur Datenverlust als Gefahr

Dabei ist nicht nur die Datensicherheit ein potentielles Problem in der Immobilienwirtschaft. Cyberangriffe auf die Infrastruktur zum Beispiel Heizungssysteme, Lüftungen und Klimaanlagen können ein weitreichendes Problem für den Betreiber werden.

Blog-Tipp: Die E-Rechnung kommt – was ist verpflichtend?

Cyberangriffe auf Unternehmen: Die wachsenden Gefahren für die Immobilienwirtschaft

In der heutigen digitalisierten Welt sind Cyberangriffe eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen aller Branchen. Insbesondere die Immobilienwirtschaft sieht sich zunehmend den Herausforderungen durch böswillige Akteure aus dem Cyberraum gegenüber. Angesichts der steigenden Zahl an Cyberangriffen ist es unerlässlich, sich mit den spezifischen Risiken und den erforderlichen Schutzmaßnahmen auseinanderzusetzen.

Die Zunahme von Cyberangriffen

Laut aktuellen Berichten hat sich die Anzahl der Cyberangriffe in den letzten Jahren erheblich erhöht. Unternehmen, darunter auch solche in der Immobilienbranche, sind häufig Ziel von Phishing-Attacken, Ransomware und Datenschutzverletzungen. Diese Angriffe haben nicht nur finanzielle Auswirkungen, sondern bedrohen auch die Reputation und das Vertrauen, das Kunden in Unternehmen setzen.

Besondere Risiken für die Immobilienwirtschaft

Die Immobilienwirtschaft ist besonders anfällig für Cyberangriffe. Immobilienunternehmen verarbeiten eine Vielzahl sensibler Informationen, darunter persönliche Daten von Mietern, Finanzdaten und rechtliche Dokumente. Ein Datenleck kann nicht nur rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, sondern auch das Vertrauen der Kunden untergraben.

Mit der zunehmenden Digitalisierung stehen viele Immobilienunternehmen vor der Herausforderung, verschiedene digitale Systeme, wie CRM-Plattformen, Buchhaltungssoftware und Online-Portale, miteinander zu integrieren. Diese Systeme bieten potenzielle Angriffsflächen für Cyberkriminelle.

Blog-Tipp: Gefahren bei der Weiterleitung von Geschäftsmails an private E-Mail-Adressen

Mangelndes Bewusstsein als Risiko

Häufig sind Mitarbeiter in der Immobilienbranche nicht ausreichend im Bereich Cybersecurity geschult. Phishing-Attacken oder unsichere Passwörter können daher ein leichtes Ziel für Angreifer darstellen.

Die Kosten eines Cyberangriffs

Die finanziellen Auswirkungen eines Cyberangriffs können desaströs sein. Neben den direkten Kosten für die Wiederherstellung der Systeme und die Behebung von Datenlecks können auch langfristige Einbußen in Form von Kundenverlusten und beschädigtem Ansehen eintreten. Im Durchschnitt können die Kosten eines Cybervorfalls mehrere Millionen Euro betragen – ganz zu schweigen von möglichen Rechtsstreitigkeiten.

Schutzmaßnahmen für die Immobilienwirtschaft

Um sich gegen die wachsenden Cyberbedrohungen abzusichern, sollten Immobilienunternehmen geeignete Sicherheitsstrategien entwickeln. Hier einige bewährte Maßnahmen:

  • Sicherheitsbewusstsein schärfen: Schulungen für Mitarbeiter sind unerlässlich. Sensibilisieren Sie Ihr Team für die Gefahren von Phishing und die Bedeutung sicherer Passwörter.
  • Technologische Lösungen implementieren: Setzen Sie auf moderne IT-Sicherheitslösungen wie Firewalls, Antivirenprogramme und Intrusion Detection Systeme. Diese Technologien helfen dabei, potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und zu neutralisieren.
  • Datenschutzmaßnahmen verstärken: Sichern Sie sensible Daten durch Verschlüsselung und regelmäßige Backups. Dies verringert das Risiko, dass vertrauliche Informationen in die falschen Hände gelangen.
  • Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen: Führen Sie regelmäßige IT-Sicherheitsaudits durch, um Schwachstellen in Ihrer Infrastruktur zu identifizieren und zu beheben.

Fazit

Die Immobilienwirtschaft muss sich intensiv mit den Risiken von Cyberangriffen auseinandersetzen. Durch das Implementieren spezifischer Schutzmaßnahmen und das Schärfen des Sicherheitsbewusstseins unter Mitarbeitern lässt sich das Risiko erheblich verringern. Als erfahrene Partner in der IT-Beratung stehen wir Ihnen zur Seite, um maßgeschneiderte Lösungen zur Sicherung Ihrer digitalen Infrastruktur zu entwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam die richtigen Schritte unternehmen, um Ihr Unternehmen gegen die Bedrohungen aus dem Cyberraum zu wappnen.

Das Team von MC-Netzwerke betreut Steuerberater, Unternehmen und andere Organisationen bundesweit im Bereich Digitalisierung und unterstützt diese auch im Bereich IT-Sicherheit und Cloud-Lösungen. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf und wir erstellen Ihnen gerne ein praxisnahes und individuelles Angebot.

Dieser Artikel dient zur allgemeinen Erstinformation, ersetzt keine fachliche und individuelle Beratung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihre IT-Lösung Schwachstellen hat, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Bewerte den Beitrag:

Durchschnittliche Bewertung: 5 / 5 (1 Bewertungen)