Skip links

Jahresrückblick IT- und Cybersicherheit

Lesezeit: 4 Minuten

2024 unter dem Einfluss von KI und Cyberangriffen

Das vergangene Jahr 2024 stand vor allem im Zeichen der weiterhin rasanten Entwicklung von KI-Systemen und anderer neuer Technik. Das stellte die IT-Sicherheit und die IT-Systeme vor neue Herausforderungen.

Wir möchten Ihnen in diesem Blog einen kleinen Rückblick auf das vergangene Jahr geben und Ihnen die wichtigsten Themen aus unserem Blog noch einmal zusammenfassen.

IT-Sicherheit im Homeoffice

Auch 2024 war das Thema Homeoffice so präsent wie bereits in den Jahren davor. Dabei ist es wichtig, dass Unternehmen darauf achten, dass auch im Homeoffice die Sicherheitsstandards in der IT eingehalten werden können. Dazu gehören sichere VPN-Verbindungen und Netzwerke.

Starke Passwörter und Mehr-Faktor-Authentifizierung gehören ebenfalls dazu. Wichtig ist auch, dass Mitarbeiter regelmäßig geschult und für die Gefahren im Homeoffice geschult werden. Es gilt einen Plan für die Umsetzung der IT-Sicherheit im Homeoffice und bei Remote-Arbeiten entsprechend zu erstellen und die Umsetzung sicherzustellen.

Blog-Tipp: IT-Sicherheit und Homeoffice – Worauf Unternehmen achten müssen

Die Umsetzung der IT-Sicherheit weiterhin primäres Thema

Die Angriffe möglicher Cyberkrimineller entwickeln sich immer weiter und das Tempo der Entwicklung ist mitunter rasant. Daher spielte vor allem die Umsetzung der IT-Sicherheit in Unternehmen und Steuerkanzleien eine maßgebliche Rolle 2024. Auch im neuen Jahr wird diese Entwicklung weitergehen.

Das bedeutet vor allem eine stetige Anpassung und Weiterentwicklung der Cybersicherheit der Programme und genutzten Systeme und Abläufe. Was bedeutet IT-Sicherheit und welche wichtigen Schritte dafür gibt es? Lesen Sie mehr dazu in unserem

Blog-Tipp: Wie kann man die IT-Sicherheit in Steuerkanzleien und kleinen Unternehmen umsetzen?

Notfallplan als Teil der IT-Sicherheit

Um die Cybersicherheit vollständig zu gestalten, gilt es auch einen entsprechenden Notfallplan zu erstellen. Ein guter Ablaufplan für den Fall, wenn doch etwas passiert, ist eine wichtige und solide Grundlage.

Darin sollte ersichtlich sein, welche Abläufe bei einem erfolgreichen Cyberangriff oder ähnlichem greifen. Die Information sollte den betroffenen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden.

Blog-Tipp: Wie man einen Notfallplan für Cybervorfälle erstellt: Schritte zur Entwicklung und Umsetzung eines Notfallplans für IT-Sicherheitsvorfälle

Der Mensch immer noch größtes Sicherheitsrisiko

Das Jahr 2024 hat gezeigt: Der Mensch ist immer noch eines der größten Sicherheitsrisiken für die IT- und Cybersicherheit. Die meisten Sicherheitslücken entstehen immer noch, wenn Mitarbeiter Phishing-E-Mails, Virusanhänge öffnen, unsichere Links anklicken oder unüberlegt Daten ein- bzw. weitergeben. Dazu gehört auch, dass Sicherheitsrichtlinien nicht umgesetzt oder umgangen werden und Vorfälle nicht kommuniziert werden.

Daher steht auch das neue Jahr vor allem unter dem Gesichtspunkt der Weiterentwicklung und Weiterbildung der entsprechenden Mitarbeiter und Strukturen zur Verbesserung der gesicherten Umsetzung der IT-Sicherheit.

Blog-Tipp: Der Mensch als Sicherheitsrisiko in der IT-Sicherheit

Cloud-Lösungen einsetzen

Um sensible Daten sicher zu speichern und griffbereit aufzubewahren, setzten auch 2024 immer mehr Unternehmen auf Cloud-Lösungen. Neben großem Speicherplatz gibt die Cloudlösung auch eine entsprechende Sicherheit und Wiederherstellbarkeit der Daten.

Sie bieten mehr Flexibilität und Skalierbarkeit für die Speicherung von Daten und sind äußerst effizient. Dazu gehört auch, dass der Aufwand der eigenen Administratoren durch die Betreuung externer Dienstleister minimiert wird. Aber auch bei der Einführung von Cloud-Lösungen sollten bestimmte Vorgehensweisen und Sicherheitsvorkehrungen implementiert werden.

Blog-Tipp: Die Vorteile von Cloud-Lösungen effizient, flexibel und sicher nutzen

Bestehende und neue Herausforderungen im neuen Jahr

Man kann davon ausgehen, dass sich die technische Entwicklung weiterentwickelt und auch im Jahr 2025 neue Herausforderungen bringen wird. Es gilt die Herausforderungen aus 2024 weiter zu bearbeiten und sich auf die neuen Aufgaben einzustellen.

Dazu gehört ein stetig weiterentwickelter IT-Sicherheitsplan. Einen Leitfaden finden Sie in unserem Blog „Leitfaden zur Erstellung eines IT-Sicherheitsplans für kleine Unternehmen und Kanzleien“.

Wir stehen Ihnen auch im neuen Jahr gerne mit unserer Fachkompetenz aus über 20 Jahren Erfahrung bei der Umsetzung zur Verfügung. Das Team von MC-Netzwerke betreut Steuerberater, Unternehmen und andere Organisationen bundesweit im Bereich Digitalisierung und unterstützt diese auch im Bereich IT-Sicherheit und Cloud-Lösungen. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf und wir erstellen Ihnen gerne ein praxisnahes und individuelles Angebot.

Dieser Artikel dient zur allgemeinen Erstinformation, ersetzt keine fachliche und individuelle Beratung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihre IT-Lösung Schwachstellen hat, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Bewerte den Beitrag:

Durchschnittliche Bewertung: 4.33 / 5 (3 Bewertungen)