Warum Compliance ein wichtiger Baustein bei der sicheren Nutzung von IT-Anwendungen ist
Lesezeit: 5 Minuten
Inhalt
Vorgaben in der IT-Sicherheit umsetzen und gewährleisten
Compliance in der IT-Sicherheit bedeutet in erster Linie die Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben, aber auch die Umsetzung und Entwicklung der richtigen Maßnahmen für die sicherer Arbeit mit IT-Systemen in den Prozessen von Unternehmen und Steuerkanzleien.
In der heutigen digitalisierten Welt sind Unternehmen mehr denn je auf robuste IT-Anwendungen angewiesen, um ihre Geschäftsprozesse effizient zu gestalten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch mit der zunehmenden Vernetzung und dem stetigen Anstieg der Cyber-Bedrohungen wächst auch die Verantwortung, diese Systeme sicher und regelkonform zu betreiben. Hier kommt das Thema Compliance ins Spiel. Doch was bedeutet Compliance im Bereich IT und Cybersicherheit genau, und warum ist sie so zentral für die sichere Nutzung von IT-Anwendungen?
BLOG-TIPP: Gefahren bei der Weiterleitung von Geschäftsmails an private E-Mail-Adressen
Was ist Compliance im IT-Bereich?
Compliance bezeichnet die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben, regulatorischen Standards sowie internen Richtlinien und Verfahren. Im IT-Bereich bezieht sich Compliance speziell auf die Sicherstellung, dass alle gesetzlichen Anforderungen und unternehmerischen, sowie vertraglichen Standards, die für den Betrieb von IT-Anwendungen und den Umgang mit Daten gelten, eingehalten werden. Dies umfasst unter anderem Datenschutzgesetze, wie die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in der EU, aber auch branchenspezifische Vorschriften, etwa die Anforderungen aus dem Finanzsektor.
Compliance und Cybersicherheit
Die Verbindung zwischen Compliance und Cybersicherheit ist unverkennbar. Unternehmen, die sich an Compliance-Richtlinien halten, stärken nicht nur ihre rechtliche Stellung, sondern schützen auch ihre IT-Infrastruktur vor potenziellen Cyberangriffen.
Ein effektives Compliance-Management sorgt dafür, dass Unternehmen sensible Daten angemessen schützen, Sicherheitsrichtlinien implementieren und regelmäßig Audits durchführen, um etwaige Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
Gerade auch Steuerberater, müssen auf die Einhaltung der entsprechenden Compliance-Vorgaben und die Umsetzung von Compliance-Richtlinien achten.
BLOG-TIPP: Regelmäßige Sicherheitsupdates als Tool für Unternehmen und Steuerberater
Die Vorteile von Compliance
Durch die Einhaltung entsprechender Vorschriften minimieren Unternehmen das Risiko von Rechtsstreitigkeiten, Bußgeldern oder anderen finanziellen Strafen. Ein klares Bekenntnis zu Compliance sendet ein positives Signal an die Kunden, dass deren Daten sicher und verantwortungsbewusst behandelt werden, was zu einer stärkeren Kundenbindung führt.
Durch proaktive Maßnahmen im Rahmen des Compliance-Managements reduzieren Unternehmen ihre Angriffsfläche für Cyberangriffe und erhöhen ihre allgemeine Cyberresilienz.
Optimierung der Prozesse
Compliance-Richtlinien helfen nicht nur bei der Minimierung von Risiken, sondern tragen auch dazu bei, interne Prozesse zu optimieren und effiziente Arbeitsabläufe zu schaffen.
BLOG-TIPP: Ransomware – Was tun, wenn es zu spät ist?
Elemente einer erfolgreichen Compliance-Strategie
Eine effektive Compliance-Strategie im IT-Bereich umfasst mehrere Schlüsselfaktoren:
- regelmäßige Schulungen: Mitarbeiter sollten regelmäßig geschult werden, um das Bewusstsein für IT-Sicherheit und -Compliance zu schärfen.
- Dokumentation: Alle Prozesse müssen transparent dokumentiert werden, um die Einhaltung von Richtlinien nachweisen zu können.
- Risikomanagement: Unternehmen sollten eine Risikoanalyse durchführen, um potenzielle Schwachstellen in ihrer IT-Infrastruktur zu erkennen und zu beheben.
- regelmäßige Audits: Durch interne und externe Audits können Unternehmen sicherstellen, dass sie weiterhin compliance-konform arbeiten.
Bewertung, Anpassung und Weiterentwicklung
Drei Schlagworte, die bei der Entwicklung von Compliance-Strategien eine wichtige Grundlage bilden. Schon bevor neue Systeme implementiert werden, sollte eine Bewertung der möglichen Verarbeitungen und der IT-Sicherheit durchgeführt werden. Welche Risiken können für das Unternehmen, den Steuerberater und dadurch für die verarbeiteten Daten entstehen? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden und auch, welche Daten werden verarbeitet?
Eine Bewertung und Definition und daraufhin folgend eine Einrichtung von ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen, steht bei jedem Einsatz von IT-Systemen an erster Stelle. Auch Bestandssysteme sollten regelmäßig geprüft und dann die entsprechenden Maßnahmen angepasst werden.
Eine Weiterentwicklung von allen Maßnahmen ist dabei ebenso notwendig.
Regelmäßige Stresstests
Stresstests testen Systeme auf die sichere Umsetzung von Compliance-Vorgaben. Diese durchzuführen, sollte zu einer regelmäßigen Aufgabe im Unternehmen gemacht werden. Dabei gilt es strukturiert vorzugehen.
Compliance – mehr als gesetzliche Vorgaben
Compliance ist weit mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe – sie ist ein essenzieller Bestandteil der sicheren und verantwortungsvollen Nutzung von IT-Anwendungen. In einer Zeit, in der Cyberbedrohungen allgegenwärtig sind, sollten Unternehmen und Steuerberater aller Größenordnung und Branchen Compliance als integralen Bestandteil ihrer IT-Strategie betrachten.
Dies ermöglicht nicht nur den rechtssicheren Betrieb, sondern trägt auch dazu bei, Vertrauen bei Kunden aufzubauen und die Sicherheit der eigenen Systeme zu erhöhen. Darüber hinaus werden die eigenen Betriebsdaten geschützt und dadurch eine Sicherheit für Interner gewährleistet.
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Bereitstellung maßgeschneiderter IT-Lösungen unterstützen wir bei MC-Netzwerke Unternehmen, das Thema Compliance gezielt anzugehen und individuelle Sicherheitsstrategien zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen gerecht werden.
Das Team von MC-Netzwerke betreut Steuerberater, Unternehmen und andere Organisationen bundesweit im Bereich Digitalisierung und unterstützt diese auch im Bereich IT-Sicherheit und Cloud-Lösungen. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf und wir erstellen Ihnen gerne ein praxisnahes und individuelles Angebot.
Dieser Artikel dient zur allgemeinen Erstinformation, ersetzt keine fachliche und individuelle Beratung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihre IT-Lösung Schwachstellen hat, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.