Skip links

Warum ein IT-Sicherheitscheck und regelmäßige IT-Audits unverzichtbar für Unternehmen und Steuerkanzleien sind

Lesezeit: 5 Minuten

IT-Sicherheitsaudits als geprüfte Sicherheit

Die Digitalisierung eröffnet Unternehmen und Steuerberatern enorme Chancen – von effizienteren Arbeitsabläufen bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Doch jeder Fortschritt gerade im Bereich der IT-Systeme und Cybersicherheit ist nur so gut, wie die Sicherheitsmaßnahmen, die zum Schutz des Unternehmens implementiert werden.

Sicherheitslücken oder unvollständige Systeme können dabei zu einem – nicht zuletzt auch teurem – Stolperstein bei der Digitalisierung in Unternehmen und Steuerkanzleien werden.

Reale Bedrohungen in der Cybersicherheit

Cyberangriffe, Datenverlust und Sicherheitslücken sind dabei reale Risiken, die erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen können. Ein professioneller IT-Sicherheitscheck sowie regelmäßige IT-Audits sind daher zentrale Bausteine einer nachhaltigen IT- und Cybersicherheitsstrategie.

Blog-Tipp: Bundeslagebild Cybercrime 2024 – anhaltende Bedrohungslage

Was ist ein IT-Sicherheitscheck?         

Ein IT-Sicherheitscheck ist eine strukturierte Überprüfung Ihrer IT-Infrastruktur, Systeme und Prozesse auf Schwachstellen und potenzielle Gefahrenquellen. Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu minimieren.

Dieser Check wird in regelmäßigen Abständen durch einen internen oder externen Fachmann durchgeführt. Dabei werden zum Beispiel folgende Aspekte analysiert:

  • Netzwerksicherheit (z. B. Firewall-Konfiguration, Zugriffskontrollen)
  • Datensicherheit (z. B. Backup-Strategien, Verschlüsselung)
  • Endgerätesicherheit (z. B. Patch-Management, Virenschutz)
  • benutzerrechte und Zugriffsmanagement

Ein IT-Sicherheitscheck liefert eine fundierte Bewertung des aktuellen Sicherheitsniveaus und bildet die Basis für gezielte Verbesserungsmaßnahmen.

Blog-Tipp: Die häufigsten Fragen in der IT-Sicherheit

Was ist ein IT-Audit?

Ein IT-Audit geht über den reinen Sicherheitscheck hinaus: Es handelt sich um eine systematische und unabhängige Überprüfung Ihrer gesamten IT-Organisation. Dabei werden nicht nur technische, sondern auch organisatorische und prozessuale Aspekte betrachtet.

Ziel ist es, die Einhaltung von gesetzlichen, regulatorischen und unternehmensinternen Vorgaben sicherzustellen.

Typische ergänzende Themenfelder eines IT-Audits sind:

  • Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von IT-Prozessen
  • Risikomanagement und Notfallkonzepte
  • Überprüfung von Drittanbieterdiensten und Cloud Services

Ein IT-Audit schafft Transparenz, deckt Optimierungspotenziale auf und sorgt dafür, dass Ihre IT den aktuellen Anforderungen entspricht.

Blog-Tipp: Incident Response: Ein effektiver Notfallplan für Cyberangriffe

Sicherheitsanalyse und Empfehlungen

Am Ende einer Sicherheitsanalyse durch IT-Sicherheitscheck oder IT-Audit steht auch dabei dann auch eine weitreichende Lösung. Lösungsansätze, die individuell angepasst für jedes Unternehmen und Organisationen, sollten darauf abzielen, die IT-Sicherheit umfangreich zu gestalten.

Warum sind regelmäßige Checks und Audits so wichtig?

IT-Sicherheitschecks und IT-Audits bieten Schutz vor aktuellen Bedrohungen. Cyberkriminelle entwickeln ihre Angriffsmethoden stetig weiter. Das bestätigen auch immer wieder unterschiedliche Untersuchungen und auch Berichte der unterschiedlichen Fachämter bundesweit. Nur wer seine IT-Infrastruktur regelmäßig überprüft, kann neue Schwachstellen frühzeitig erkennen und schließen.

Auch die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen ist ein nicht zu vernachlässigender Punkt in der IT-Sicherheit. Gerade für Steuerberater und Unternehmen, die mit sensiblen Daten arbeiten, gelten strenge gesetzliche Vorgaben, etwa durch die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) oder das IT-Sicherheitsgesetz. Ein regelmäßiges IT-Audit hilft dabei, Compliance sicherzustellen und auch Haftungsrisiken zu minimieren.

Vermeidung von Ausfallzeiten und Datenverlust

Gerade wenn durch einen Cyberangriff nichts mehr geht, kann das für Unternehmen und Steuerkanzleien bis hin zur Existenzgefährdung führen. IT-Ausfälle oder Datenverluste können den Geschäftsbetrieb erheblich beeinträchtigen. Durch präventive Sicherheitschecks lassen sich viele Risiken – etwa durch veraltete Software, fehlende Backups oder Fehlkonfigurationen – rechtzeitig identifizieren und beheben.

Nicht zuletzt ist auch die Stärkung des Vertrauens gegenüber Kunden, Interessenten, Partnern und Mitarbeitern ein wichtiger Grund für eine sichere IT-Infrastruktur.

Wie läuft ein IT-Sicherheitscheck bei MC-Netzwerke ab?

Als erfahrene IT-Berater mit über 20 Jahren Expertise begleiten wir kleine und mittlere Unternehmen sowie Steuerberater bei der nachhaltigen Absicherung ihrer IT. Von der Dokumentation und Analyse, über die Vor-Ort-Überprüfung, Risikoanalyse und eine abschließende Berichterstellung betreiben wir proaktiv alle wichtigen Maßnahmen, um Ihre IT-Sicherheit voranzubringen.

Blog-Tipp: Warum IT-Sicherheit auch Künstliche Intelligenz (KI) beinhaltet

IT-Sicherheitscheck und IT-Audit als Schlüssel zur Unternehmenssicherheit

Ein regelmäßiger IT-Sicherheitscheck und ein umfassendes IT-Audit sind keine einmaligen Aufgaben, sondern sollten fester Bestandteil Ihrer IT-Strategie sein. Sie ermöglichen es, Risiken frühzeitig zu erkennen, gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und das Vertrauen Ihrer Kunden zu stärken. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen sowie Steuerberater sind diese Maßnahmen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.

Sie möchten mehr über IT-Sicherheitschecks und Audits erfahren oder Ihre IT-Infrastruktur auf den Prüfstand stellen? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie individuell und kompetent. Mehr zu unserem Cert+ Audit lesen Sie auch hier.

Das Team von MC-Netzwerke betreut Steuerberater, Unternehmen und andere Organisationen bundesweit im Bereich Digitalisierung und unterstützt diese auch im Bereich IT-Sicherheit und Cloud-Lösungen. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf und wir erstellen Ihnen gerne ein praxisnahes und individuelles Angebot.

Dieser Artikel dient zur allgemeinen Erstinformation, ersetzt keine fachliche und individuelle Beratung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihre IT-Lösung Schwachstellen hat, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Bewerte den Beitrag:

Durchschnittliche Bewertung: 0 / 5 (0 Bewertungen)